Too long, didn't read
Zielsetzung und Leitfrage
- 1. Gegenstand der Masterarbeit waren die Themen soziale Nachhaltigkeit, Smartness, Barrieren, Zugänge und
urbane Designstrategien sowie verschiedene theoretische Perspektiven.
- 2. Die Leitfrage lautete: Welcher Überlegungen bedarf es, um eine Webanwendung zu
konzipieren, die dem Zweck dienen soll, Zugang und Mobilität zu und in urbanen Räumen im Sinne der
sozialen
Nachhaltigkeit zu verbessern?
- 3. Anhand weiterer Fragestellungen erfolgte ausgehend von der Leitfrage eine
Literaturexploration, die Auswahl eines methodischen Vorgehens und die anschließende Konzeption und
Umsetzung.
Aufbau der Arbeit
- 1. Einführung
- 1.1. Relevanz
- 1.2. Kontext
- 1.3. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Literaturarbeit
- 2.1. Zum Wesen der Stadt
- 2.2. Zu Machtdispositiven und räumlicher (Un)Gerechtigkeit
- 2.3. Zu Smart (Enough) Cities und Konzepten der Digitalen Stadt
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Orientierungsphase
- 3.2. Grundprinzipien für das Konzept
- 3.3. Grundlagen für die prototypische Umsetzung
- 4. Konzept und prototypische Umsetzung
- 4.1. Kontext
- 4.2. Bausteine
- 4.3. Architekturkomponenten
- 5. Rückblick und Perspektiven
- 4.1. Reflexion
- 4.2. Resümee
- 4.3. Ausblick
Zielsetzung
Gegenstand der hier präsentierten Masterarbeit war die umfassende Auseinandersetzung mit der Frage nach einer geeigneten Herangehensweise für die Konzeption einer Webanwendung zur Verbesserung des Zugangs zu und in urbanen Räumen am Beispiel der Stadt Heidelberg. Diese Fragestellung zielte darauf ab, ein breites Verständnis für soziale Nachhaltigkeit, die angestrebte Smartness, für Barrieren, Zugänge und urbane Designstrategien zu entwickeln und diese in Hinblick auf theoretische Perspektiven zu reflektieren. Übergeordnetes Ziel war es dabei, die theoretisch fundierte Konzeption einer Webanwendung zu formulieren, zu illustrieren und prototypisch umzusetzen.
Leitfrage
Welcher Überlegungen bedarf es, um eine Webanwendung zu konzipieren, die dem Zweck dienen soll, Zugang und Mobilität zu und in urbanen Räumen im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit zu verbessern?
Die Arbeit widmete sich hierbei den folgenden Fragestellungen:
- 1. Welche theoretischen Bereiche fallen im Themenkomplex Nachhaltigkeit-Stadt-Digitales zusammen und
welche Implikationen könnten für die Konzeption einer Webanwendung von Relevanz sein?
- 2. Welche konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich in Hinblick auf diese Konzeption und wie lassen
sich
diese aus der Theorie in die Praxis übertragen?
- 3. Welche Grundprinzipien können für die Webanwendung produktiv gemacht werden und auf welcher
Grundlage
kann eine prototypische Umsetzung erfolgen?
- 4. Wie lassen sich Konzeption und prototypische Umsetzung kontextualisieren und konkretisieren?
- 5. Welche Bausteine sind nötig und welche Architekturkomponenten eignen sich für eine prototypische
Umsetzung?
Ansatz
Auf der Leitfrage aufbauend wurde anhand einer explorativen Literaturarbeit ein methodisches Vorgehen zur Konzeption und prototypischen Umsetzung gewählt.

Aufbau der Arbeit
- 1. Einführung
- 1.1. Relevanz
- 1.2. Kontext
- 1.3. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Literaturarbeit
- 2.1. Zum Wesen der Stadt
- 2.2. Zu Machtdispositiven und räumlicher (Un)Gerechtigkeit
- 2.3. Zu Smart (Enough) Cities und Konzepten der Digitalen Stadt
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Orientierungsphase
- 3.2. Grundprinzipien für das Konzept
- 3.3. Grundlagen für die prototypische Umsetzung
- 4. Konzept und prototypische Umsetzung
- 4.1. Kontext
- 4.2. Bausteine
- 4.3. Architekturkomponenten
- 5. Rückblick und Perspektiven
- 4.1. Reflexion
- 4.2. Resümee
- 4.3. Ausblick